Du hast Dir Dein Wunsch-Theme zugelegt und nun willst Du es gleich ausprobieren? Aber vorher musst Du das Divi Theme installieren. Das ist im Grunde relativ einfach und der erste Schritt in unserer Divi Theme Anleitung:
1. Themedatei herunterladen
Zunächst lädst Du das Divi Theme herunter. Direkt nach dem Login auf der Elegant Themes Homepage, gelangst Du zur „Members Area“ in der Du das Divi Theme oder auch das Extra Theme in Form einer ZIP-Datei herunterladen kannst.

Du kannst das Theme entweder im WordPress Admin (Variante 2a) hochladen oder per FTP (Variante 2b). Die erste Variante ist zwar die bequemere, allerdings ist die Größe eines Uploads direkt im Administrationsbereich auf vielen Servern begrenzt, so dass die über 6 MB große ZIP-Datei nicht hochgeladen werden kann. Dann bleibt nichts anderes übrig und Du musst das Theme per FTP hochladen.
2.a Divi Theme installieren über den Adminbereich
Um das Theme nun in WordPress zu installieren, gehst Du im Administrationsbereich zu „Design“ > „Themes“ und klickst oben auf den Button „Hinzufügen“. In der folgenden Übersicht klickst Du wieder oben, diesmal auf „Theme hochladen“. In dem erscheinenden Dialog lässt sich die Datei Divi.zip
hochladen und das Divi Theme wird installiert.
2.b Divi Theme installieren über FTP
Falls die Installation über den Administrationsbereich nicht funktioniert, kann das Theme auch über ein FTP-Programm installiert werden. Dazu entpackst Du die Datei Divi.zip
und erhältst so einen Ordner namens „Divi“. Diesen Ordner samt Inhalt lädst Du mit Hilfe eines FTP-Programms in das Themes-Verzeichnis Deiner WordPress Installation. Dieses ist wiederum im Ordner wp-content
zu finden:
/wp-content/themes
3. Theme aktivieren
Gleichgültig welchen Weg Du genutzt hast, jetzt solltest Du im Adminbereich unter „Design“ > „Themes“ das Divi Theme in der Themeübersicht finden und beim Überfahren mit der Maus über den „Aktivieren“ Button das Theme zur aktuellen Anzeige auswählen.

Ab sofort wird Deine Website mit dem Divi Theme angezeigt. Das sieht zunächst meist eher einfach und nicht sehr besonders aus:

4. Benutzernamen und API Key eintragen
Damit Du Updates für das Divi Theme direkt aus WordPress starten kannst, musst du Deinen Benutzernamen und einen API Key in den Divi Theme-Einstellungen eintragen. Darüber hinaus kannst Du ohne diese Maßnahme keines der unzähligen von Elegant Themes vorbereiteten Layouts laden. Deshalb solltest Du diesen Schritt gleich nach der Installation erledigen. Wir haben das Vorgehen für Dich in unserem Artikel API Key für Updates und die Layout Bibliothek eintragen erläutert.
5. Divi Child Theme installieren
An dieser Stelle empfiehlt es sich gleich ein sogenanntes Child Theme zu erstellen, damit spätere Änderungen an dem Code des Themes bei einem Update nicht einfach überschrieben werden. Alles wichtige dazu findest sich in unserem Artikel „Divi Theme: WordPress Child Theme anlegen„.
6. Nach der Theme Installation
Wenn Du das Child Theme erstellt und auch aktiviert hast, kannst Du Dich unbesorgt an die individuelle Einrichtung des Themes machen. Nun kann es im Rahmen unseres Divi Theme Tutorials mit den Grundeinstellungen in den Divi Theme-Optionen losgehen.
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. In der Seitenleiste wird mir unter Design der Editor nicht angezeigt.
Habt ihr eine Ahnung, warum?
Ich habe das Divi-Theme über euch gekauft und auch den Newsletter abonniert.
Viele Grüße
Claudia
Hallo Claudia,
das ist schwer zu sagen. Grundsätzlich würde ich diesen Editor eher nur im absoluten Notfall nutzen und lieber per FTP auf entsprechende Dateien zugreifen und lokal in einem „ordentlichen“ Editor bearbeiten wie z.B. Notepad++ bearbeiten (natürlich in einem Child Theme).
Ansonsten fallen mir auf Anhieb zwei Möglichkeiten ein:
1. Dein WordPress läuft als Multisite Installation
Dort ist der Editor nur in der Netzwerkverwaltung unter Themes zu finden und nicht in den Administrationsbereichen der einzelnen (Unter-)Seiten.
2. Die Funktion ist über die wp-config.php deaktiviert worden.
Der Editor wird ebenfalls nicht angezeigt, wenn in der config.php folgender Code steht:
define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true );
oder
define( 'DISALLOW_FILE_MODS', true );
Wie gesagt: ich würde diese Funktion gar nicht erst nutzen.
Hallo Nils
ich möchte meine Webseite neu machen, aber erst veröffentlichen, wenn sie fertig ist. geht folgendes?
Habe bei allinkl noch eine Domain frei. Ich dachte mir die nenne ich z.b. schmidt123 .de (sucht niemand)
unter dieser domain mache ich die komplette Webseite und speichere jede einzelne Seite in der Divi-Bibliothek.
Danach importiere ich in meiner richtigen Domain die einzelnen Seiten aus der Bibliothek – fertig. Geht das so?
Gruss R.
Das ist zwar eine mögliche Lösung, aber ich würde eher noch einen Verzeichnisschutz auf die oberste Ordnerebene legen oder ein sogenanntes Maintanance Plugin verwenden. Damit bist Du dann 100% sicher, dass nicht Google oder irgendwelche Besucher doch irgendwie den Weg dorthin finden. Außerdem würde ich da nicht die zweite Domain für nutzen. So etwas macht man (wenn man das nicht lokal entwickeln will) auf einer Subdomain wie z.B. test.meine-domain .de. Subdomains sind normalerweise unbegrenzt im Preis inbegriffen.
Außerdem würde ich ggf. gleich Deine bestehende Website dorthin kopieren (z.B: mit Hilfe des Duplicator Plugins), dann hast Du die bestehenden Inhalte dort auch schon und kannst auch schon prüfen wie sich alles mit den vorhandenen Plugins und Einstellungen verträgt. Wenn Du nicht zu viel neuen Content in der Entwicklungszeit veröffentlichst, kannst Du später auch einfach die frisch entwickelte Website komplett zurück umziehen und musst nicht den mühsamen Weg über die Divi Bibliothek gehen. Wobei letzteres trotzdem auch eine Möglichkeit ist.
PS: Bitte verwende zukünftig normale Groß und Kleinschreibung in Deinen Kommentaren. Wir geben uns hier Mühe nützliche Inhalte gut aufbereitet zu veröffentlichen und ausschließlich klein geschriebene Texte sind schlechter lesbar und wirken immer etwas nachlässig und unprofessionell.
Hallo Zusammen
Ich kann die Grundeinstellungen in Divi nicht auf Deutsch umstellen, habe diese Software gekauft weil ich gelesen habe das man das ganze auf Deutsch bedienen kann, kann mir jemand helfen, Danke
Hallo Juan,
normalerweise orientiert sich Divi an den Spracheinstellungen von WordPress unter „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Sprache der Website“. Wenn dort „Deutsch“ eingestellt ist, wird auch die Einstellungsoberfläche von Divi in Deutsch dargestellt. Das erkennst du daran, dass unter Divi > Theme-Optionen im Reiter Allgemein der zweite Eintrag mit „Feste Navigationsleiste“ beschriftet ist.
Allerdings lässt sich die Divi Einstellungsoberfläche unter Divi > Theme-Optionen im Reiter Allgemein relativ weit unten über „Disable Translations“ (deutsch „Übersetzungen Deaktivieren“) auch dauerhaft auf Englisch stellen. Vielleicht ist das ja bei dir der Fall.
Leider ist die deutsche Übersetzung auch oftmals nicht besonders gut und gerade bei neuen Einstellungen kann es auch etwas dauern bis diese übersetzt werden.